
So
13
Nov
2022
Von Herz zu Herz: Ausstellung der Malgruppe "Al cavalletto"

Von Herz zu Herz
Die Künstlerinnen
unserer Malgruppe „Al cavalletto“ unter der Leitung von Svetlana Strelkova stellen ihre Werke im Kinder - und Jugendkulturzentrum
OSKAR aus. Unter dem Titelmotto "Von Herz zu Herz" gibt es nicht nur bildende Kunst zu sehen - der Verkauf ist auch für einen guten Zweck: Alle Bilder können gegen eine
Spende erworben werden, deren Erlös anschließend der Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V.zugute kommt. Die Ausstellung läuft bis 13. Januar 2023.
Der Bürgerverein Kolonnadenviertel lädt zur Vernissage ein!
Wann? | 3. November 2022, 17 Uhr
Wo? | Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.
Gabelsbergerstraße 30, 04317 Leipzig (Neustadt-Neuschönefeld)
Vernissage: Impressionen
Fotos: Alexandra Omeltchenko
Do
03
Nov
2022
Gedenkveranstaltung für Thea Hurst und Stolpersteine putzen am 9. November 2022

Das Putzen unserer Stolpersteine verbinden wir 2022 mit einer Veranstaltung im Gedenken an unser Ehrenmitglied Thea Hurst, geb. Gersten. Zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Schulmuseum Leipzig laden wir am 9. November zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung ein.
17.00 Uhr
Jüdisches Leben in Leipzig wieder sichtbar machen – ein Spaziergang
Erinnern an fünf ausgelöschte Leben und zwei zerstörte Synagogen.
Stationen: Thomasiusstraße 23 und 32, Ez-Chaim-Synagoge (Apels Garten), Große Gemeindesynagoge (Gottschedstraße).
Treffpunkt: Thomasiustr. 23
18.00 Uhr
Teilnahme an der zentralen Gedenkveranstaltung der Stadt Leipzig
19.30 Uhr
Ein jüdisches Leben in Leipzig – Thea Gersten (1925-2016)
Mit Elke Urban, Michael Schönherr und einer Lesung von Karla Loy
Musik von Ayala Sivan Levi;
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, Gustav-Adolf-Str. 7

Thea Gersten (1925-2016) – ein jüdisches Leben in Leipzig
Thea Gersten war 13 Jahre alt, als sie die Pogromnacht erlebte. Kurz darauf begann sie, Tagebuch zu schreiben und hielt ihre letzten Wochen in Leipzig fest. Eine Zeit voller Trennungen - auch von der eigenen Familie. Über 60 Jahre später kehrte sie in ihre Geburtsstadt zurück. Es war der erste von vielen Besuchen, in Schulen erzählte sie ihre Geschichte und zeigte, wie Versöhnung gelingen kann.
Ihr Leben steht stellvertretend für die vielen jüdischen Leben in Leipzig - auch für jene, die nicht mehr erzählt werden können. In Interviews und Auszügen aus ihrem Tagebuch kommt Thea Gersten selbst zu Wort. Ergänzt durch Experten-Gespräche wird das Leipzig der späten 1930er Jahre präsent: Die höhere Israelitische Schule, sowie die Ez-Chaim-Synagoge und die Große Gemeindesynagoge … und die italienischen Eisdielen, die die letzten Orte der Freiheit für Leipziger Juden waren.
Do
03
Nov
2022
Vortrag: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung

Einadung
Vortrag zum Thema
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung
von Anett Ratsch vom Seniorenbüro Mitte
Wann? | Dienstag, den 8. November 2022
14 bis 16 Uhr
Wo? | Vereinszimmer des Bürgervereins, Kolonnadenstraße 14
Die Teilnahme ist kostenlos!
Bitte anmelden bei Monika Güldner unter 0170 63 88 414 oder info@die-kolle.de.
So
23
Okt
2022
Lesung von Gerhard Günther: Dienstältester Gästeführer Leipzigs
Unser langjähriges Vereinsmitglied
Gerhard Günther
der dienstälteste Gästeführer der Stadt Leipzig
liest aus seinem Buch die verrücktesten Führungen und Reiseleitungen.
Ihre Lachmuskeln werden sich freuen.
Wann? Mittwoch, den 2. November 2022, 18 bis 20 Uhr
Wo? Konferenzraum der UNITAS im Apels Bogen
Käthe-Kollwitz-Straße 37
So
04
Sep
2022
Festwoche: 100 Jahre Ez-Chaim-Synagoge

Es ist eine Leerstelle der Erinnerung - die ehemalige Ez-Chaim-Synagoge.
Der Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V. begeht in einer großen Festwoche vom 4. bis 11. September zusammen mit der Notenspur Leipzig das 100. Weihejubiläum.
Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!
Die 40-seitige Broschüre über die Synagoge mit zahlreichen Abbildungen können per info@die-kolle.de oder 0170 63 88 414 bestellt oder montags 16 bis 19 Uhr im Verein abgeholt werden.

Gefördert durch: