
Mi
11
Mai
2022
Malgruppe: Vernissage am 4. Juni 2022 im Bürgerverein

Im Bürgerverein Kolonnadenviertel gibt es mehrere aktive Malgruppen. Die Künstlergruppe "Al cavalletto" mit ihrer Leiterin Svetlana Strelkova feiert nun wieder eine Vernissage und die Ausstellung zahlreicher Werke in unseren Räumen.
Wann | 4. Juni 2022, 12 bis 14 Uhr
Wo | Kolonnadenstraße 14
Der Eintritt ist frei!
Der Bürgerverein lädt alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein!
Di
10
Mai
2022
Musikalisches Gedenken: Wöchentlich am Ort der zerstörten Ez-Chaim-Synagoge

Das 100. Weihejubiläum der Ez-Chaim-Synagoge am 10. September wirft seine Schatten voraus. Ayala Sivan Levi aus Israel spielte am 5. Mai (israelischer Nationalfeiertag; 5. Ijjar nach jüdischem Kalender) am Ort der zerstörten Ez-Chaim-Synagoge für Kinder der Schule am Rabet. Dieses musikalische Gedenken mit Lesungen findet nun wöchentlich statt: Am Ort der zerstörten Ez-Chaim-Synagoge bis Ende Juni immer donnerstags 17 Uhr (Apels Garten 4-6, hinter Norma).
Mo
20
Sep
2021
Nacht der Kunst am 4.9.2021: Impressionen
Ausstellung der Künstlerinnengruppe "Al Cavalletto" bis 19. November 2021
Die Gruppe unter der Leitung von Svetlana Strelkova stellt Bilder in verschiedenen Maltechniken aus, die anschließend zu Gunsten der "Elternhilfe für krebskranke Kinder e.V." erworben werden können.
Kinder- und Jugendzentrum O.S.K.A.R.
Gabelsberger Str. 30
04312 Leipzig
So
22
Aug
2021
11. Kollefest am 11. September 2021

Der Bürgerverein feiert wieder sein Kollefest auf dem Dorotheenplatz.
Wir wollen für Jung und Alt ein buntes Programm gestalten. Neben vielfältigen Kulturbeiträgen wird es zahlreiche Informationsstände geben. Auch wir geben einen Einblick in unsere Arbeit.
Wann?
Samstag, 11. September 2021, 14 bis 20 Uhr
Wo?
Dorotheenplatz im Kolonnadenviertel
Wir haben schon geplant:
- Auftritte von Tanzgruppen
- Zaubershow
- Mal- und Bastelstation
- Flohmarkt
- Quiz mit attraktiven Preisen
- Kuchenbasar und Grillstand
Wir nehmen gerne noch Wünsche und Anregungen von Ihnen entgegen.
Außerdem suchen wir noch fleißige Helfer.
Ihre Anregungen richten Sie bitte an Monika Güldner
0170 63 88 414 oder an info@die-kolle.de
Wir danken allen Spendern und dem Kulturamt der Stadt Leipzig für die großartige Unterstützung!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fr
18
Jun
2021
Jüdische Woche: Bürgerverein präsentiert Heft über Ez-Chaim-Synagoge und erinnert mit Musik

Doppel-Veranstaltung des Bürgervereins Kolonnadenviertel
Sie fehlt uns - Die Synagoge Ez Chaim
Datum | Freitag, 2. Juli 2021, 17.30 Uhr
Ort | Gasse Apels Garten 4 (hinter NORMA)
Eintritt | frei
Das Andenken an die orthodoxe Synagoge Ez Chaim in Apels Garten steht oft im Schatten der großen Gemeindesynagoge an der Gottschedstraße. Der Bürgerverein Kolonnadenviertel e. V. versucht seit vielen Jahren, die Erinnerung an diesen Ort des Gebets wachzuhalten und zu erneuern.
Deswegen nehmen wir auch dieses Jahr an der Jüdischen Woche teil, mit Musik und einer Präsentation.
17.30 Uhr treffen wir uns zu einem Konzert mit RADA Synergica am ehemaligen Standort der Synagoge.
Um 18.30 Uhr wird bei der Architektenkammer Sachsen, Dorotheenplatz 3, unser neues Heft zur Synagoge vorgestellt.
Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Schutzverordnung: Vorlage eines negativen Testergebnisses oder Vergleichbares, Mund-Nasen-Bedeckung, Einhaltung der Abstandsregeln.
Voraussetzung für eine Teilnahme in der Architektenkammer ist die vorherige Anmeldung unter info@die-kolle.de oder 0170 6388414.
Di
25
Mai
2021
Leipzig liest extra - Open Air im Kolonnadenviertel
Die Leipziger Notenspur präsentiert
Lesungen zum Schneeblumen-Taschenbuch
Datum | Samstag, 29. Mai 2021, 18 Uhr
Ort | Grünfläche zwischen Zentralstraße und Nikischplatz
Eintritt | frei
Es liest die Schauspielerin Annett Renneberg
Musikalische Begleitung: Konstanze Pietschmann, Cello
Voraussetzung für einen Besuch ist die vorherige Anmeldung unter konrad(at)notenspur-leipzig.de oder 0176 63135967. Die Teilnahme an der Lesung ist nur unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnung möglich (Vorlage eines negativen Testergebnisses oder Vergleichbares, Mund-Nasen-Bedeckung, Einhaltung der Abstandsregeln).
Eine Regenvariante steht zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich kurz vor Veranstaltungsbeginn hier.
So
11
Okt
2020
Kalender 2021 zum Verkauf

Die neuen Kalender der Bürgervereins sind da! Der Kalender für das kommende Jahr 2021 über "Herausragende Frauen der Leipziger Westvorstadt" ist ab sofort für 13 Euro erhältlich.
Im Büro des Bürgervereins in der Kolle 14
- Mittwoch, 14.10., 16 bis 19 Uhr
- Donnerstag, 15.10., 16 bis 20 Uhr
- Freitag, 16.10., 16 bis 19 Uhr
- Samstag, 17.10., 9 bis 12 Uhr
Café Tunichtgut in der Kolle 5/7
- Montag bis Samstag, 9 bis 22 Uhr
- Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Buchhandlung Rotorbooks in der Kolle 5/7
- Montag bis Freitag, 10 bis 19 Uhr
Oder Sie bestellen über
- unser Kontaktformular,
- info@die-kolle.de oder bei
- telefonisch bei Frau Güldner: 0170 6388414
So
15
Mär
2020
Hinweis: Kolle-Fest 2020 fällt aus
Ausfall von Veranstaltungen des Bürgervereins
Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse haben auch wir vom Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V. uns dazu entschlossen, Veranstaltungen mit Zusammenkünften von Menschen zu vermeiden, um niemanden unnötig in Gefahr zu bringen. Aus diesem Grund sind alle Termine und Veranstaltungen des Bürgervereins bis auf Weiteres abgesagt.
Aus diesem Grund muss auch das Kolle-Fest
in diesem Jahr leider ausfallen.
Wir danken für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!
Wir werden die Entscheidungen der Politik beobachten und hoffen, dass wir uns bald in unserem Räumen wiedersehen.
So
09
Feb
2020
Vernissage der Ausstellung
Einladung
am Sonnabend, den 29. Februar 2020
findet von 12 bis 14 Uhr
in der Kolonnadenstraße 14
die Vernissage der Ausstellung
mit den Bildern von unseren
Malgruppen 3+4 statt
Wir möchten Sie dazu herzlich einladen
Mi
06
Nov
2019
Einladung: Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht und Mahnwache am 9. November 2019

Am Freitag, den 8. November 2019 um 14 Uhr halten wir eine Mahnwache an den Stolpersteinen vor der Thomasiusstraße 23 und 32.
Anlass ist der 81. Jahrestag der Pogromnacht am 9. November 1938.
Anschließend nehmen wir um 15 Uhr an der Gedenkveranstaltung in der Gottschedstraße teil.
Wir laden Sie ein teilzunehmen.
Di
15
Okt
2019
60. Präsentationsveranstaltung: Bachstraßenviertel
Unsere AG Geschichte stellt den Kalender 2020 im Bachstraßenviertel vor
Geschichte der Leipziger Westvorstadt
Das Bachstraßenviertel

Dienstag, 22. Oktober 2019
Beginn: 18 Uhr
Villa thomana
Sebastian-Bach-Straße 3 (Haupteingang)
Der Vorstand des Bürgervereins lädt Sie herzlich dazu ein. Bei der Veranstaltung können Sie den Kalender 2020 über das Bachstraßenviertel für 13 Euro erwerben.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine kleine Spende ist willkommen.
Fr
30
Aug
2019
Verkauf der Kalender 2020
Verkauf der Kalender 2020
Geschichte der Leipziger Westvorstadt
Das Bachstraßenviertel
Im Büro des Bürgervereins Kolonnadenstraße 14
Mittwoch, den 4. September 2019 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, den 5. September 2019 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Freitag, den 6. September 2019 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Sonnabend, 7. September 2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr
Ab Montag, den 9. September 2019
Im Cafe Tunichtgut Kolonnadenstraße 5/7
Montag bis Sonnabend von 9.00 bis 23.00 Uhr
Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr
Im animal herbs Tiergesundhaus Dorotheenplatz 2
Dienstag bis Freitag 11.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18,00Uhr
Sonnabend von 10.00 bis 14.00 Uhr
Telefonisch 0170 6388414 Frau Güldner
Der Kalender kostet 13,00 Euro
Mi
14
Nov
2018
Einladung zur 54. Präsentationsveranstaltung

Eine Reise in Zeiten, als Weihnachtsbräuche wegen Schabernack umstritten waren
„Stille Nacht, heilige Nacht!“ - so umschreibt ein Lied „alle Jahre wieder“ die Stimmung des Weihnachtsfestes. Alle Jahre wieder? Es gab Zeiten, da ging es in den Advents- und Weihnachtsnächten alles andere als still oder heilig zu. Beschreibungen jenes turbulenten Treibens im Rahmen kirchlicher Feiern während der sogenannten „Dezemberfreiheit“, über „Narren-„ und „Eselsfeste“ liegen in bischöflichen Verordnungen aus dem Spätmittelalter vor.
Auch in Sachsen sind derartige Narreteien aktenkundig. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts kam es zu heftigen Auseinandersetzungen über weihnachtliche Volksbräuche. Unterschiedliche Spielscharen – die „Heiligen Christer“, die „Engelscharen“ und die „Sternsinger“ – zogen lärmend durch nächtliche Straßen und Gassen. Dabei sammelten sie Süßigkeiten ein.
Die Obrigkeit verurteilte unentwegt, meist vergeblich, jene „Christlarven und Weihnachtsgespenster“, vor allem deren „Heischegänge“ wegen Bettelei und Ruhestörung.
In Gasthöfen und Wohnstuben führten Laienspieler die biblische Weihnachtsgeschichte auf, allerdings mit deftigen Einsprengseln oder satirischer Sozialkritik. Das rief die Reformatoren und später die Aufklärer auf den Plan. Bis in das 19. Jahrhundert vermochten weder Pastoren noch Pädagogen all die „heidnischen“, auch „papistischen“ Spieltraditionen völlig auszumerzen.
So gingen sie dazu über, alte Spieltexte von allem „Unflat“ zu „reinigen“. Damit schufen sie eine noch heute gültige Literatur für Krippenspiele zu den Christmetten.
Mi
11
Apr
2018
Frühjahrsputz 2018
Liebe Bewohner des Kolonnadenviertels,
auch dieses Jahr möchten wir im Kolonnadenviertel
Grünflächen und Innenhöfe säubern,
Blumenkübel in Ordnung bringen und Müllhaufen beseitigen.
Helfen Sie mit, unser Viertel für den Sommer schön zu machen!
am Sonnabend, den 28. April 2018
von 9.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: Kolonnadenstraße 14
im Anschluß: Grillen im Hof
Für kleinen Sperrmüll stellt die LWB an der Elsterstraße 5
von 9.00 bis 12.00 Uhr einen Container auf.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Fr
16
Mär
2018
Osterbastelei
Einladung
Der Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V.
und der Kindergarten "Elsternest"
laden Sie
ganz herzlich zum gemeinsamen
Basteln von Osterkörbchen
am Donnerstag, den 22. März 2018
in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr
in den Räumen des Kindergartens
"Elsternest"
Elsterstraße 2b ein
Anmeldung erbeten im
Kindergarten oder bei Frau Monika
Güldner unter 0341 9602621 oder
0170 6388414
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Di
13
Mär
2018
Leipzig liest!
Liebe Bewohner des Kolonnadenviertels,
vom 14. bis 18. März 2018 findet in Leipzig wieder die Buchmesse statt.
Wir möchten Sie auf einige interessante Veranstaltungen in unserem Viertel aufmerksam machen.
Leipzig lacht! - 14. März 2018 | 20:00 - Lesung - Schille Theaterhaus - Otto-Schill-Straße 7, 04109 Leipzig
Niemerlang – 15. März 2018 | 19:30 - Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse - Lesung und Gespräch - Cafè Tunichtgut - Kolonnadenstraße 5/7, 04109 Leipzig
PIPER Fantasy Nacht - 16. März 2018 | 20:00 - Lesung und Gespräch - Schille Theaterhaus - Otto-Schill-Straße 7, 04109 Leipzig
Daniel und der Maler - 18. März 2018 | 11:00-12:00 Uhr - Szenische Lesung - Schille Theaterhaus - Otto-Schill-Straße 7, 04109 Leipzig
Ildathach. Jenseits des Vergessens - 18. März 2018 | 18:00 - Lesung und Signierstunde - Schille Theaterhaus - Otto-Schill-Straße 7, 04109 Leipzig
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Ihr Bürgerverein.
Mo
05
Feb
2018
Museumsbesuche bei freiem Eintritt
Jeden 1. Mittwoch im Monat laden wir Sie ein zu einem gemeinsamen
kostenlosen Besuch eines Museums.
Nächste Termine sind:
7. März 2018 - Altes Rathaus, 04109 Leipzig, Markt 1
4. April 2018 - Galerie für zeitgenössische Kunst,
04107 Leipzig, Karl – Tauchnitz - Strasse 11
Wir treffen uns jeweils 16.45 Uhr vor dem Museum
Mo
05
Feb
2018
Kindermalgruppe
Mo
05
Feb
2018
Spiel - und Handarbeitsnachmittage
Fr
22
Dez
2017
Weihnachten 2017

Liebe Bewohner des Kolonnadenviertels
wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute zum Jahreswechsel!
Vorstand des Bürgervereins Kolonnadenviertel e.V.
So
15
Jan
2017
Der Kunstverein lädt ein: Arne Schmitt bis 30. Januar 2017

Herzliche Einladung
Arne Schmitt
Einer unter Vielen / One among Many
Open: 15. – 30. Januar 2017
permanent zugängig
KV – Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig e.V.
Kolonnadenstraße 6 04109 Leipzig www.kunstverein-leipzig.de
Ein Denkmal des Alleinseins – so bezeichnete 1960 der Architekturkritiker Ulrich Conrads das Ledigenheim von Ernst Neufert in seiner Analyse des Darmstädter Wiederaufbaus. Es war eines von fünf Gebäuden, die 1951 im Rahmen des zweiten Darmstädter Gesprächs entworfen und in den Folgejahren umgesetzt worden waren, teils stark verändert. Neuferts erster Entwurf war ein offener Bau aus drei ineinandergeschobenen Riegeln: ihm sei immer die Idee eines städtischen Ferienheims vorgeschwebt, alles Kasernenhafte sollte strikt vermieden werden. Dies wurde unmöglich, als sich zu Beginn der Umsetzung die Anzahl der geforderten Wohneinheiten mehr als verdoppelte: das Gebäude wurde aufgestockt und um einen vierten Riegel ergänzt, ein enger Innenhof und fensterlose Flure waren die Folge.
Den veranschlagten Gemeinschaftsspeisesaal ersetzte bald ein Restaurant, was die männlichen Mieter auf ihre winzigen Kochnischen zurückwarf; das Haus wurde berüchtigt, im Volksmund „Bullenburg“ genannt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde es saniert: wenige Kleinstwohnungen blieben in Absprache mit dem Denkmalschutz erhalten, die meisten aber wurden zu großzügigen Appartements mit hohem Eigentumsanteil zusammengelegt, teils als Maisonette, im Dachgeschoss mit integriertem Atrium. Auf dem Klingelbrett finden sich nun Doktoren- und Professorentitel. Das Angebot einer günstigen Miete nach Abschluss der Sanierung haben die meisten Vormieter ausgeschlagen; sie haben das Haus verlassen.
Die Arbeit von Arne Schmitt bildet den Auftakt zum Jahresprogramm Die Politik der Freundschaft.
Mo
21
Nov
2016
NKV — Tischgespräch : Mittendrin. Grafische Reportagen aus dem Alltag.
Donnerstag,
24. November 19h
Grafische Reportagen / Journalistische Comics werden oft komplett von ZeichnerInnen erstellt – von der Idee über Bild und Text bis zum Endprodukt. In anderen Fällen sind die Geschichten Ergebnis einer Zusammenarbeit von KünstlerInnen und TextautorInnen.
Im Tischgespräch des KV reden zwei solcher Autoren über ihre Arbeit: Augusto Paim, Journalist, Comicübersetzer und Theoretiker des Comicjournalismus, und Marcel Raabe, freier Journalist, Autor und Verleger aus Leipzig. Sie sprechen über die Entstehung der gezeichneten Berichterstattungen und ihre Zusammenarbeit mit den Zeichnern.

Do
17
Nov
2016
Kalenderpräsentation: Kalender 2017 - Bedeutende Persönlichkeiten in der Westvorstadt.

Di
15
Nov
2016
Ausstellungseröffnung: Fotographien von Irisa Andrea Müller
E i n l a d u n g
Am Donnerstag, den 17. November 2016
laden wir von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
in das Café Tunichtgut
04109 Leipzig Kolonnadenstraße 5/7 ein
zur Ausstellungseröffnung
Fotographien von Irisa Andrea Müller

Anschließend liest Frau Müller aus
Muttererde
- Eine Hommage an ein Stück Erde, beste Freundinnen
und meine Mutter -
Ein Text über Tod und Abschied.
Eintritt frei.
Di
08
Nov
2016
Vortrag am 10. November 2016: Promenadenring, Teil 2
Der Leipziger Promenadenring Hallischen Pförtchen zum Peterstor - der Bildvortrag verfolgt die Entwicklung von den wehrhaften mittelalterlichen Festungsanlagen zu den attraktiven Parkanlagen vom frühen 18. Jh. bis heute, zwischen den Höfen am Brühl und der Petersstraße.

Vortrag von Frank Rohn
Donnerstag, den 10. November 2016 um 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG „Apels Bogen“
Käthe-Kollwitz-Straße 37, 04109 Leipzig, Erdgeschoss
Der Vorstand des Bürgervereins lädt Sie herzlich dazu ein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Fr
28
Okt
2016
KV - Tischgespräch und Finissage // Ausstellungseröffnung
KV - Tischgespräch und Finissage der Ausstellung
DER ENTSCHEIDENDE AUGENBLICK MUSSTE VERSCHOBEN WERDEN
mit Alwin Lay + Christian Berger, Regina
Ehleiter, Friedrich Tietjen,
MORGEN, 29. Okt. um 20 Uhr
MITTENDRIN.GRAFISCHE REPORTAGEN AUS DEM ALLTAG.
Eröffnung am Donnerstag, den 03. November 2016, 19 Uhr
04/11– 06/12/2016 - Di 18 –22 Uhr, Do/Fr 16 –19 Uhr, Sa 14 –18 Uhr
KV — Verein für zeitgenössische Kunst Leipzig e.V.
Kolonnadenstrasse 6 04109 Leipzig
Graphic Recording Tiziana Jill Beck 03/11/2106 – während der Eröfffnung
Künstlergespräch Victoria Lomasko 08/11/2016, 19 Uhr
Tischgesrpäch 24/11/2016, 19 Uhr
Die gezeichneten Reportagen schauen hinter die Kulissen und untersuchen, ausgehend von den Interessen und Anliegen ihrer Autorinnen und Autoren, den Wandel von Stadtgebieten, die gesellschaftliche Vernetzung und Akzeptanz widerständiger Gruppen, sie fragen nach Migration und Integration und recherchieren in Krisengebieten, die nicht nur woanders, sondern auch in der Mitte unserer Gesellschaft liegen. Auf ganz individuelle Weise spüren die Zeichnerinnen und Zeichner gesellschaftlichen Phänomenen nach, beobachten, stellen Fragen und fordern uns auf, Stellung zu beziehen.
mit Arbeiten von Tiziana Jill Beck / Johanna Benz, Paula Bulling,
Lee Douglas / Jorge Moreno Andrés, Enrique Flores, Charlotte
Hintzmann, Victoria Lomasko, Ulli Lust, Augusto Paim /
Bruno Ortiz, Max Baitinger / Marcel Raabe / Phillip Janta,
David Schraven / Jan Feindt, Julia Severiens, Bo Soremsky
kuratiert von Olga Vostretsova / Juliane Wenzl
in Kooperation mit avant-verlag, Edition Moderne, Reprodukt
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Wir würden uns sehr freuen, Euch an diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Mi
19
Okt
2016
Handarbeitszirkel
Häkeln und Stricken ist
wieder modern
Wir laden herzlich ein zum
H A N D A R B E I T S N A C H M I T T A G
am Montag, den 24. Oktober
von 16:00 bis 18:00
in unser Vereinszimmer
Kolonnadenstrasse 14
Wir freuen uns auf Sie!
Di
18
Okt
2016
Einladung zur Wiederholung der MDR-Reportage "Jung gegen Alt?"
Am 14. September lief im MDR Fernsehen die Reportage Exakt - So leben wir! - Jung gegen Alt?
Hierfür waren der Filmemacher Lutz Hofmann und sein Kamerateam im Juni 2016 in unserem Kolonnadenviertel unterwegs. Für die Reportage wollte er etwas von den Bewohnern unseres Viertels in Bild und Ton einfangen. So fanden einige Interviews mit Anwohnern und Geschäftsleuten statt sowie Aufnahmen vom Viertel selbst.
Außerdem wurden der Kaffeeklatsch im Café Tunichtgut besucht und auch das 6. Familienfest im Hof der Generationen am 18. Juni 2016. Höhepunkt war das Experiment "Parlament" am 16. Juni im Restaurant Sappho, bei dem Jung und Alt ihre Meinung über aktuelle Gesetzesvorhaben äußern konnten.
Da bei unserem ersten gemeinsamen Ansehen des Films die Akustik nicht optimal war, wollen wir den Film noch einmal zeigen.
Termin | Montag, den 24. Oktober 2016 um 16 Uhr
Ort | im Konferenzbereich der UNITAS (04109 Leipzig, Käthe-Kollwitz-Strasse 37 EG)
Wir freuen uns auf Sie!
Di
04
Okt
2016
Vortrag im Rahmen unserer Vortragsreihe
Der Leipziger Promenadenring vom Hallischen Pförtchen zum Peterstor
Der Bildvortrag verfolgt die Entwicklung von den wehrhaften mittelalterlichen Festungsanlagen zu den attraktiven Parkanlagen
vom frühen 18.Jh. bis heute zwischen den Höfen am Brühl und der Petersstraße.
Vortrag von Frank Rohn.
Donnerstag, den 10. November 2016 um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG
"UNITAS Apels-Garten",
Konferenzbereich,
Käthe-Kollwitz-Straße 37, 04109 Leipzig
Der Vorstand des Bürgervereins lädt Sie herzlich dazu ein.
Die Teilnahme ist kostenlos
Fr
16
Sep
2016
Spielenachmittag
Würfelspiele - Knobeleien - Kartenspiele
und...und...und
Wir laden herzlich ein zum
SPIELENACHMITTAG
am Montag, den 07. November 2016
von 16 bis 18 Uhr
in unser Vereinszimmer
Kolonnadenstraße 14
Wir freuen uns auf Sie!
Fr
16
Sep
2016
Diese Kalender sind gegen eine kleine Spende bei uns noch erhältlich
Im Vereinsbüro, Kolonnadenstraße 14, während unserer Sprechzeiten:
- Montag, Donnerstag, Freitag: 10 - 12 Uhr
- Dienstag: 17 - 19 Uhr
- Mittwoch: 14 - 16 Uhr
telefonisch: 0173 953 61 42
per Mail: info@die-kolle.de
bieten wir folgende Kalender an:
- Kalender 2011 Straßen und Plätze
- Kalender 2012 Gärten und Parks
- Kalender 2013 Cafes, Kneipen und Gaststätten
- Kalender 2014 Historische Gaststätten
- Kalender 2015 Schöne Häuser
- Kalender 2016 Berühmte Persönlichkeiten
Mo
12
Sep
2016
Verkaufsstart für Kalender 2017 "Bedeutende Persönlichkeiten in der Westvorstadt"
"Geschichte hat Gesichte"- dieses Motto, das man in der Barbiergasse in der historischen Altstadt von Pirna entdecken kann, passt gut zum neuen Kalender 2017, zu dessen Präsentation der Bürgerverein Kolonnadenviertel einlädt:
Montag, den 12. September 2016, 19 Uhr
Theaterhaus "Schille"
Otto-Schill-Straße 7 HH
Den Vortrag dazu hält in bewährter Weise Frau Hella Müller.
Die ausgewählten 12 Leipziger Protagonisten werden sich diesmal auf dem historischen Dorotheenplatz versammeln, obwohl der älteste schon 1801 und der jüngste erst 1932 geboren wurde.
Auf den 12 Kalenderseiten wird jeweils eine Geschichte erzählt, wie durch die dargestellte Persönlichkeit die Geschichte unserer Westvorstadt und damit die Entwiklung der Stadt Leipzig geprägt wurde. Hella Müller wird dazu im Votrag zusätzliche Bilder und Hintergründe aufzeigen.
Lassen Sie sich überraschen!
Ab 13. September 2016 erhalten Sie den neuen Kalender für 13 Euro über folgende Wege:
- Cafe Tunichtgut, Kolonnadenstraße 5-7
- TierGesundhaus animal herbs, Dorotheenplatz 2
- Büro des Bürgervereins, Kolonnadenstraße 14
- telefonisch unter der Nummer 0341-960 25 92 (Herr Vetterlein)
- per Mail an info@die-kolle.de
Mo
29
Aug
2016
Öffentliches Bürgerpicknick: Der Bürgerverein stellt sich vor

Wir vom Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V. laden zum öffentlichen Bürgerpicknick und grillen für Sie im Hof der UNITAS. Dabei stellen wir uns, den Verein und unsere Vereinsarbeit vor.
Datum | Sonntag, 4. September 2016
Zeit | 15 bis 18 Uhr
Ort | im Hof der UNITAS im Apels Bogen, Käthe-Kollwitz-Straße 37 (weitere Eingänge: Friedrich-Ebert-Straße 28 und Kolonnadenstraße 30)
Bitte bringen Sie mit:
- genug Speisen und Getränke für sich und Ihre Nachbarn (auch Grillgut)
- Teller, Gläser und Besteck nach Eigenbedarf
- gute Laune und Lust auf Gespräche
Alle Anwohner und Interessierte sind eingeladen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mo
29
Aug
2016
Freier Eintritt im Museum der bildenden Künste!

Am Mittwoch, den 7. September, 18.30 Uhr, besuchen wir gemeinsam die Sammlung des Museums der bildenden Künste. Treffpunkt ist der Haupteingang des Bildermuseums.
Der Eintritt ist frei!
Wir bitten um Anmeldung
- in unserem Büro in der Kolonnadenstraße 14
- unter office@die-kolle.de oder
- bei Frau Monika Güldner unter 0341 960 26 21 oder 0173 953 61 42.
Das Museum der bildenden Künste in Leipzig wurde 1848 eröffnet und umfasst Gemälde, Grafik und Skulpturen bis zur zeitgenössischen Kunst.
Wir freuen uns auf Sie!
Di
14
Jun
2016
Podiumsgespräch mit Politikern über die Entwicklung der Stadt Leipzig 2006-2016-2026
Der Bürgerverein Kolonnadenviertel e.V. möchte den Austausch zwischen Politik und Bürgern unterstützen und lädt ein zum Podiumsgespräch zur Stadtentwicklung 2006-2016-2026. Jeder Bürger ist herzlich eingeladen, mit bekannten Politikern über Probleme und deren Lösungen zum Thema "Wohnen und Verkehr" zu diskutieren. Moderator Matthias Schätzl wird dabei besonders auf die Entwicklungen im Kolonnadenviertel bzw. im Zentrum-West eingehen.
Für Ihre Fragen zur Stadtpolitik stehen Ihnen folgende Teilnehmer Rede und Antwort:
- Stefan Georgi und Falk Warnecke (CDU)
- Marcus Viefeld und Sven Morlok (FDP)
- Tim Elschner und Katharina Krefft (Bündnis 90/Die Grünen)
- Heiko Oßwald und Ulrich Göbel (SPD)
- Siggi Schlegel und Karin Gründel (Linke)
Datum | Montag, den 20. Juni 2016
Uhrzeit | 18.30 Uhr
Veranstaltungsort | Theaterhaus Schille, Otto-Schill-Straße 7, HH, 04109 Leipzig
Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Fr
22
Apr
2016
Frühjahrsputz im Kolonnadenviertel
Auch dieses Jahr haben die Mitglieder des Bürgervereins im Kolonnadenviertel Grünflächen und Innenhöfe gesäubert, Blumenkübel in Ordnung gebracht und Müllhaufen beseitigt. Zum Anschluss wurde für alle Helfer gegrillt.